Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • Blick auf Andechs, © 2023 Alexander Herrmann

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Seite www.schondorf-ammersee.de

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.schondorf-ammersee.de.  Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen 

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Verwaltungsgemeinschaft Schondorf, vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Alexander Herrmann, Rathausplatz 1, 86938 Schondorf am Ammersee, Telefon: 08192-9335-0, E-Mail: vg(at)schondorf.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutz@schondorf.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Bei bloßer Betrachtung der Website sind dies die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: 

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. 

b) Bei Nutzung unserer Service-Leistungen „Mit der Maus ins Rathaus“

Sie werden nach Ihren persönlichen Daten gefragt, wenn Sie sich für einen unserer personalisierten Dienste registrieren lassen wollen (z.B. Online-Dienstleistungen im Rathaus-Serviceportal, Ratsinformationssystem, Stadtplan, Mängelmelder, Mitteilungsblatt, Bestellung von Informationsmaterialien oder für das Eintragen von Veranstaltungen in den Online-Veranstaltungskalender). Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur, um Ihnen den Zugang zu unseren registrierungspflichtigen Diensten zu ermöglichen oder Dienstleistungen zu erbringen und ggf. abzurechnen. Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich in dem nach dem Vertragszweck erforderlichen Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Nutzung unserer Service-Leistungen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. 

c) Bei Kontaktaufnahme Ihrerseits per E-Mail 

Eine Kontaktaufnahme ist über unsere bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch unser erforderliches berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.  Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail jederzeit für die Zukunft widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. 

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche
  Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur
  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
  Rechtsansprüchen erforderlich ist und 
  kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes 
  schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
  c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
  für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
  personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
  Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
  personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, 
  gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
  die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
  Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
  Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft
  Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über
  das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
  einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu
  deren Einzelheiten verlangen;

- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger
  oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personen-
  bezogenen Daten zu verlangen;

- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
  personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung
  zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
  Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
  Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
  personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der
  Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist,
  Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr
  benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
  Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß
  Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns
  bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
  maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an
  einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung
  jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir
  die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die
  Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde
  zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

  Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD),
  Wagmüllerstraße 18, 80538 München,
  Telefon: 089 212672-0, Telefax: 089 212672-50,
  E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich an unsere obig angegebenen Kontaktdaten.  

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Information nach Art. 13, 14 und 21 EU-DSGVO

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

Verantwortliche Stelle ist gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO

Verwaltungsgemeinschaft Schondorf vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Alexander Herrmann, Rathausplatz 1, 86938 Schondorf am Ammersee.

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter der Emailadresse: datenschutz@schondorf.de oder unter der Postadresse mit dem Zusatz "der Datenschutzbeauftragte" zur Verfügung.

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Die Daten, die wir erheben und verarbeiten, erhalten wir direkt von Ihnen oder erheben und verarbeiten diese aufgrund gesetzlicher Vorschriften. 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken. 

Hierbei kann es sich handeln um:

  • die Erhebung von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen sowie Wegebeiträgen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gemeindeordnung, §§ 8, 10a Kommunalabgabengesetz (KAG), §§ 127 ff. Baugesetzbuch (BauGB), Gemeindesatzungen
  • die Durchführung von Bewerbungsverfahren. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG neu -
  • die Bearbeitung von Bürgeranliegen. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO
  • die Durchführung von Ferien- und Freizeitveranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, §§ 61 bis 65 SGB VIII, § 35 SGB I und §§ 67 bis 85a SGB X
  • die Durchführung von Aufgaben im Friedhofs- und Bestattungswesen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Bestattungsgesetze, Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzungen der angeschlossenen Ortsgemeinden, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO).
  • die Erteilung einer Gaststättenerlaubnis / Erteilung einer vorübergehenden Gaststättenerlaubnis. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gaststättengesetz (GastG)
  • die Führung eines Gewerberegisters, die Erteilung von Gewerbeerlaubnissen, die Entgegennahme und Bestätigung von Gewerbeanzeigen, die Durchführung von Gewerbeuntersagungsverfahren. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gewerbeordnung (GewO)
  • die Ausführung des Haushaltplanes, die ordnungsgemäße Erhebung und Verwaltung von Steuern und Abgaben, die kommunale Vermögensverwaltung. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gemeindeordnung Abgabenordnung, Kommunalabgabengesetz
  • die Stellungnahme zu einem Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach dem Immissionsschutz und Verfahren zur Prüfung von immissionsschutzrechtlichen Verfahren. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO Bundesimmissionsschutzgesetz, Bayerisches Immissionsschutzgesetz.
  • die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens im Baugenehmigungsverfahren. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO, Baugesetzbuch (BauGB), Bayerische Bauordnung (BayBO).
  • die Bearbeitung der Liegenschaftsverwaltung. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO Gemeindeordnung, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Grundbuchordnung (GBO)
  • die Registrierung der im Zuständigkeitsbereich wohnhafter Personen (Einwohner). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Bundesmeldegesetz (BMG)
  • die Verwaltung von Mietangelegenheiten (Anmietung von Wohnraum, Vermietung von kommunalem Wohnraum). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • die Verwaltung des Schulwesens (Bearbeitung von Essengeld, Bearbeitung von Verträgen und Beiträgen für die betreuenden Grundschulen, Umsetzung von Ferienbetreuungsmaßnahmen, Schulbuchausleih und Lernmittelfreiheit). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gemeindeordnung, Beitragssatzungen, Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG), Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz (BaySchFG).
  • Bearbeitung von Zuwendungsbestätigungen (Spenden). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gewerbesteuergesetz, Einkommensteuergesetz, Einkommensteuergesetz-Durchführungsverordnung und Körperschaftsteuergesetz, Abgabenordnung
  • Beratung im Rahmen der Städtebauförderung mit dem Ergebnis einer steuerlichen Förderung und /oder Gewährung von Fördergeldern für private Sanierungsmaßnahmen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gemeindeordnung, Baugesetzbuch, hier speziell Zweites Kapitel, Erster Teil
  • Beurkundung von Sterbefällen, Geburten und Eheschließungen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Personenstandgesetz, Personenstandverordnung
  • die Ermittlung der Grundsteuer, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Zweitwohnungssteuer, Bearbeitung von Stundungen, Aussetzungen und Erlasse von Steuerforderungen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 und 2 DSGVO, Abgabenordnung sowie Abgabensatzungen, Gemeindeordnung, Grundsteuergesetz sowie Gewerbesteuergesetz, Absatzförderungsgesetz
  • Durchführung von Vergabeverfahren. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gemeindeordnung, Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV), Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A), Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) / Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
  • Bearbeitung von Fördermittel- und Zuwendungsangelegenheiten. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 2 DSGVO, Gemeindeordnung, Förderrichtlinien


Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Die Bereitstellung von Daten hat im Rahmen von behördlichen Verfahren aufgrund gesetzlicher Vorschriften zu erfolgen.

Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind entweder für die Bearbeitung von Leistungsanträgen, Bürgeranliegen bzw. der Aufgabenerfüllung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung der geforderten Daten führt in der Regel dazu, dass Anträge und Anliegen nicht weiterbearbeitet werden können und dann gegebenenfalls ganz oder teilweise abgelehnt oder Ihnen ganz oder teilweise Leistungen entzogen werden. Zudem müssen Sie mit einer für Sie negativen Sachentscheidung sowie ggf. Ermittlungsmaßnahmen rechnen. 

Bei Bewerbungen sind die von Ihnen bereitgestellten Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Bei Nichtbereitstellung der geforderten Daten kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. 

Bei von uns angebotenen Aktionen und Aktivitäten kann durch die Nichtbereitstellung der geforderten Daten in der Regel keine Teilnahme an den Veranstaltungen ermöglicht werden. 

Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten bezogen auf eine Ummeldung führt in der Regel zu einer Ordnungswidrigkeit nach § 54 Ans. 2 Nr. 1 BMG. 

 

Wer bekommt Ihre Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden – soweit erforderlich – weitergegeben an: 

  • an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere in den jeweiligen relevanten Fachbereichen. Bei Bewerbungen beispielsweise an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalstelle, insbesondere der Fachbereichsleitungen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet ausschließlich bei einer Einstellungsabsicht statt.
  • an andere Behörden oder öffentliche Stellen (u. a. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerbehörden, Konsulate, deutsche Meldebehörden, Gerichtsvollzieher, Friedhofsträger, Landesamt für Immissionsschutz, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Zollverwaltung, Kreisverwaltung, Lebensmittelüberwachung, Landesamt für Statistik, Eichamt, Finanzamt, Registergerichte, Bundesagentur für Arbeit Bundeszentralregister, Gewerbezentralregister, Notare, Grundbuchämter, öffentlich bestellte Vermessungsingenieure/Katasterämter, Standesämter, Meldebehörden anderer Verwaltungen, Gerichte, Jugendämter, Gesundheitsämter, öffentlich- rechtliche Religionsgemeinschaften
  • Parteien, Wählergruppen, andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene
  • Öffentliche Stellen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie Organe und Einrichtungen der EU sowie der Europäischen Atomgemeinschaft im Rahmen von Tätigkeiten, die ganz oder teilweise in den Anwendungsbereich des Rechts der EU fallen, soweit dies zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der Meldebehörde oder in der Zuständigkeit des Empfängers liegenden öffentlichen Aufgaben erforderlich ist.
  • Bundesamt für Justiz zur Einholung von Gewerbezentralregisterauskünfte gem. § 150a GewO
  • Banken und Sparkassen
  • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern
  • Externe Veranstalter, externe Gewerbetreibende, externe Beauftragte Dienstleistungsunternehmen (u.a. Reparaturleistungen)
  • nichtöffentliche Stellen und Privatpersonen nach Auskunftsersuchen
  • Wohnungseigentümer/Wohnungsgeber, soweit ein rechtliches Interesse glaubhaft gemacht wird. (Er kann sich darüber hinaus durch Rückfrage davon überzeugen, dass sich die Person, deren Einzug er bestätigt, bei der Meldebehörde angemeldet hat)
  • Beauftragte fachliche Berater (Architekten, Planer, Ingenieure) und/oder juristische Berater
  • Referenzgeber zur Überprüfung von Referenzen
  • von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), insbesondere im Bereich IT- und Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten-
  • Dritte bei Vorliegen einer gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Verpflichtung.

 

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt. 

 

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist. Es gelten unterschiedliche Löschfristen.

Unterlagen zur Antragsstellung und Sachbearbeitung werden in der Regel zehn Jahre nach Abschluss des Vorgangs zum Jahresende datenschutzgerecht vernichtet. 

Bei Bewerbungen an uns werden Ihre Daten nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist. Bei Nichtberücksichtigung einer Bewerberin/eines Bewerbers erfolgt die Löschung der personenbezogenen Daten gem. § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. 

Anmeldeunterlagen zu unseren Veranstaltungen und Angeboten werden in der Regel drei Monate nach Abschluss der Veranstaltung datenschutzgerecht anonymisiert. 

Nach Ablauf von fünf Jahren nach dem Wegzug oder Tod eines Einwohners werden die zur Erfüllung der Aufgaben der Meldebehörde gespeicherten Daten für die Dauer von 50 Jahren aufbewahrt. 

Mietverträge werden in der Regel sechs Jahre nach Beendigung des Mietverhältnisses zum Jahresende datenschutzgerecht vernichtet. 

Spendenunterlagen werden in der Regel zehn Jahre nach Abschluss des Vorgangs zum Jahresende datenschutzgerecht vernichtet. 

Akten über private Sanierungsmaßnahmen werden zwanzig Jahre nach Abschluss des Vorgangs zum Jahresende datenschutzgerecht aufbewahrt werden; danach werden sie vernichtet. 

Personenbezogene Daten im Rahmen der Beurkundung von Geburten werden 110 Jahre gespeichert. 

Personenbezogene Daten im Rahmen der Beurkundung von Eheschließungen werden 80 Jahre gespeichert. 

Bezogen auf Steuern werden Ihre Daten nach dem Maßstab der abgabenrechtlichen Verjährungsfristen gem. § 169-171 Abgabenordnung gespeichert. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dürfen auch gespeichert werden, um sie für künftige abgabenrechtliche Verfahren zu verarbeiten (§ 88a Abgabenordnung). Die vorgegebenen Fristen betragen größtenteils bis zu zehn Jahre. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres in dem das Abgabenverfahren endet. 

 

Welche weiteren Datenschutzrechte haben Sie?

- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung zu erhalten. 

- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, soweit Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, diese berichtigen zu lassen. 

- Recht auf Löschung/ Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, gem. den gesetzlichen Voraussetzungen, die Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. 

- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. 

- Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Sie haben das Recht, bei der nachfolgend genannten Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. 

Aufsichtsbehörde für Realsteuern (Gewerbesteuer und Grundsteuer) ist: 

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstraße 30, 53117 Bonn. Telefon: 0228 - 997799-0, 
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de 

Aufsichtsbehörde für alle übrigen Angelegenheiten ist: 

Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz , Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Telefon: 089 212672-0, Fax: 089 212672-50, 
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de 

 

Inwieweit gibt es eine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Grundsätzlich erfolgt keine automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

 

Inwieweit werden Ihre Daten für die Profilbildung genutzt?

Es erfolgt keine Profilbildung.